Schulort: Bad Tölz, Gudrunstr. 2-4
Fachbetreuung: OStR Jochen Böhm,
Unterricht
Der Deutschunterricht an der Berufsschule dient der Weiterentwicklung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in einer zentralen Phase ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Er soll sie befähigen, sich kritisch mit Themen und Medien aus dem eigenen Erfahrungs- und Interessensbereich sowie aus dem Bereich der beruflichen Praxis auseinanderzusetzen. Der Deutschunterricht vermittelt sprachliche Fertigkeiten und Kenntnisse, die den Lernenden helfen, Kommunikationssituationen sach-, situations- und adressatengerecht zu bewältigen. Er stärkt die Allgemeinbildung und ermöglicht durch den Umgang mit Sprache und Literatur ästhetische Erlebnisse sowie künstlerische Bildung und regt zur Teilhabe am kulturellen Leben an. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeiten, Sprache kreativ zu gebrauchen, erleben Freude am eigenen Gestalten und entwickeln ein Gefühl für die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten. Dazu dient auch eine bewusste Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen sprachlichem Handeln, sozialem Verhalten und beruflichem Erfolg. Dabei lernen sie, Herausforderungen am Arbeitsplatz und im Alltag angemessen zu bewältigen. Sie erwerben im Deutschunterricht wertvolle Schlüsselqualifikationen (z. B. vernetztes Denken, Kooperations-, Team- und Konfliktfähigkeit). Die Unterrichtsangebote sollen im Hinblick auf das Berufsfeld bzw. die Zielgruppe inhaltlich und methodisch entwickelt werden. Der Unterricht soll in zunehmendem Maße fächerübergreifend sowie handlungsorientiert geplant und durchgeführt werden. Insbesondere Projektarbeit unterstützt die Kommunikations- und Problemlösefähigkeit und somit eigenverantwortliches Handeln und Lernen.
"Berufssprache Deutsch"
Durch das Unterrichtsprinzip "Berufssprache Deutsch" soll die deutsche Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe beruflicher Handlungssituationen verbessert werden. Dabei kann sowohl berufsspezifische Sprachkompetenz als auch die allgemeine gefördert werden.
Durch die Verbindung der Sprachvermittlung mit beruflichen Inhalten sollen die Schülerinnen und Schüler
- durch einen stärkeren Praxisbezug motiviert werden, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern
- den Übergang in eine Ausbildung schaffen und ihre Berufsausbildung erfolgreich beenden können
- im späteren Leben berufliche wie private Kommunikationsprozesse erfolgreicher bewältigen können
- eine bessere Grundlage für eine spätere berufliche oder schulische Weiterqualifikation erhalten.
Das Team "Berufssprache Deutsch"
Wer sind wir?
Was machen wir?
In regelmäßigen Teamsitzungen wird unser Schulkonzept zum Unterrichtsprinzip "Berufssprache Deutsch" stetig weiterentwickelt und verfeinert. Bei der Umsetzung möchten wir das Kollegium bestmöglichst unterstützen und als Begleiter zur Seite stehen.
Hier ein aktueller Auszug aus unserem Ziel-und Maßnahmenplan (QmbS):
Übersicht Ziele
Nr | Ziel / Teilziel | Zuordnung Qualitätstableau |
---|---|---|
A1 | Unser Unterricht fördert die berufssprachlichen und kommunikativen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler, damit die Integration in die Berufswelt gelingt. [Berufssprache Deutsch] | Modul A: Lehren und Lernen |
A1.1 | Mit Hilfe der Lernstandserhebung erkennen die Lehrkräfte die individuellen Förderschwerpunkte ihrer SuS. | |
A1.2 | Auf Basis der Lernstandserhebungen findet die zielgerichtete und individuelle Förderung der SuS statt. | |
A1.3 | Die regelmäßige Evaluation der Kompetenzförderung ist fester Bestandteil im Prozessablauf. | |
A1.4 | Die Lehrkräfte werden individuell bei der Umsetzung des Unterrichtsprinzips "Berufssprache Deutsch" unterstützt und begleitet. |