In großer Runde tagte das Lehrerkollegium am 21. Mai 2022 im Kloster Benediktbeuern, um sich intensiv mit einem Kernthema pädagogischer Arbeit zu befassen: „Werte leben und gestalten“
Ausgehend von einer Betrachtung, wie Werte im Schulalltag gelebt werden, konnten die Lehrkräfte in der Begegnung mit anderen ihre eigenen Sichtweisen auf diese Thematik reflektieren und darstellen. Im Mittelpunkt des Austausches stand dabei die eigene Rolle als Lehrer in der Schule, die gelebte Gemeinschaft mit Kollegen und Schülern sowie die Zusammenarbeit mit den Ausbildungspartnern. Mit einem Blick in die Zukunft wurden die für die Schule erwarteten Herausforderungen und Veränderungen zusammengetragen.
Die Ideen, Anregungen und Meinungen wurden auf einer digitalen Pinnwand gesammelt und inhaltlich strukturiert. Die zahlreichen Beiträge bilden die Grundlage für einen weiteren Diskussionsprozess, bei dem am Ende eine neu formuliertes und gestaltetes Leitbild der Schule stehen soll.
Im zweiten Teil des umfangreichen Programms besuchten die Lehrer zwei Bildungseinrichtungen, die im Klostergebäude beheimatet sind. Dr. Egon Endres, Professor für Sozialwissenschaften und Sozialmanagement, präsentierte die Arbeit der Katholischen Stiftungshochschule München am Campus Benediktbeuern. Pater Karl Geißinger, Leiter des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) stellte das ergebnispädagogische Angebot seines Hauses vor. Beide Bildungsstätten sehen ebenfalls die Wertevermittlung als oberste Aufgabe.
Bild unten: Ergebnis der Kartenabfrage mit den Wunschvorstellungen, wie Schüler (grüne Karten), Kollegen (blaue Karten) und die Zusammenarbeit mit den Dualpartnern (rote Karten) sein sollten.
